Psychologische Fortbildungen und Workshops

„Es ist nicht genug zu wissen,
man muss es auch anwenden.“
Johann Wolfang von Goethe
Workshops
Erkennen von Gefühlsstärke und Umgang damit als Bindungs- oder Betreuungsperson
Bedürfnisorientierte Erziehung
Oft verrufen als „dem Kind alles durchgehen lassen“ erleben Eltern und weitere Bindungspersonen, die ihre Kinder bedürfnisorientiert begleiten möchten, regen Widerstand. Dabei gehören alle Bedürfnisse, auch die der Bindungs- und Betreuungspersonen in den Blick und sind wichtig.
Ich gebe Ihnen einen Einblick in die aktuelle Bindungsforschung und leite Sie als Workshopteilnehmer dabei an, eigene Bedürfnisse wieder stärker wahrzunehmen, um diese im Alltag nicht zu lang zu unterdrücken. Wie dabei die Integration innerhalb der Familie oder auch im Arbeitskontext als pädagogische Fachkraft gelingen kann, erarbeiten wir ebenfalls während unserer gemeinsamen Zeit.
Gleichberechtigte Elternschaft – gemeinsames Alltagsmanagement
Das Streitpotenzial bei Paaren steigt um den Faktor 9 („Wie ihr euch nicht umbringt, wenn ihr Eltern seid“, Nina Grimm, 2024), sobald sie Eltern werden. Erst stehen schon vor der Geburt oder Aufnahme des Pflegekindes diverse Entscheidungen zu nötigen Anschaffungen, Elternzeit und Elterngeld, Betreuungsmöglichkeiten und vieles mehr anstehen an. Danach prallen meist die besten Vorsätze zur gleichberechtigten Aufteilung aller anfallenden Aufgaben auf veraltete Strukturen innerhalb der Arbeits- und Betreuungslandschaft.
Wo ist das Dorf, das ein Kind zum Aufwachsen braucht? Was ist Gender-Care-Gap? Was ist mit Gender-Pay-Gap gemeint und wie um Himmels willen kriegen Bindungspersonen den Alltag möglichst konfliktarm gewuppt? All diesen Fragen widmen wir uns im Workshop und erarbeiten individuelle Lösungsimpulse für jeden Teilnehmer.
Die Kosten belaufen sich auf 60 € pro Teilnehmer oder Sie nehmen zu zweit als Elternpaar bzw. Bindungspersonenpaar teil und zahlen gemeinsam 110 €.