Psychologische Fortbildungen und Workshops

„Es ist nicht genug zu wissen,
man muss es auch anwenden.“

Johann Wolfang von Goethe

Lernen im Erwachsenenalter erfordert eigene Impulse und Anwendungsmöglichkeiten, die ich gern für Sie mithilfe meines beruflichen Fachwissens und meiner langjährigen Berufserfahrung aus facettenreichen Kontexten erarbeite. Mich faszinieren jedes Mal aufs Neue die Gruppendynamik, die Kreativität, die durch unterschiedliche Persönlichkeiten entsteht und die neuen Impulse, die auch ich als Anleiterin immer wieder aus der Gruppenarbeit mitnehme. Dabei ist mir die individuelle Vorbereitung einer jeden Fortbildung ebenso wichtig wie die Nachbereitung für die Teilnehmer. Sehr gern entwickle ich gemeinsam mit Ihnen ein Fortbildungsangebot für Ihre Angestellten, Mitarbeiter, Führungskräfte zu für Sie relevanten psychologischen Themen. Dabei sind bspw. Kommunikationstrainings für den Umgang mit Kunden oder Klienten ebenso denkbar wie Themen zur Mitarbeiterfürsorge wie Stressbewältigung, Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit und vieles mehr. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels können Sie als Arbeitgeber sich mit individuell auf Ihre Firma zugeschnittenen Entwicklungsmöglichkeiten Ihrer Angestellten auszeichnen. Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Workshops

Die Workshops finden jeweils samstags (9:00 – 12:30 Uhr) oder freitags (14:00 – 17:30 Uhr) im Yoga Studio Schmitz, Lindenstr. 20c, 39615 Seehausen statt. Bitte erfragen Sie gern aktuelle Termine und melden sich bei mir aufgrund der begrenzten Teilnehmeranzahl an. Aktuelle Veranstaltungsflyer befinden sich außerdem regelmäßig in meinem Facebook und WhatsApp-Status.

Erkennen von Gefühlsstärke und Umgang damit als Bindungs- oder Betreuungsperson

Jedes siebte Kind empfindet alle Sinneseindrücke 100-mal stärker als der Durchschnitt aller Kinder („So viel Freude, so viel Wut“, Nora Imlau 2021). Jede Veränderung im Tagesablauf oder Betreuungssystem kann in einem Gefühlssturm enden oder lässt die Kinder schier erstarren. Gefühlsstarke Kinder sind sehr reizdurchlässig und empfinden soziale Kontakte oft als überfordernd und reagieren anders als ihre Altersgenossen. Im Workshop erhalten Sie Einblick in die aktuelle Forschung zur Persönlichkeitsbesonderheit „Gefühlsstärke“. Wir erarbeiten gemeinsam Umgangsmöglichkeiten für Sie als Eltern, Großeltern, Pflegeeltern und weitere Bindungspersonen. Neben praktischen Übungen zum besseren Verständnis von Gefühlsstärke blicken wir gleichzeitig auf die Stärken und Ressourcen dieser Persönlichkeitseigenschaft.

Bedürfnisorientierte Erziehung

Oft verrufen als „dem Kind alles durchgehen lassen“ erleben Eltern und weitere Bindungspersonen, die ihre Kinder bedürfnisorientiert begleiten möchten, regen Widerstand. Dabei gehören alle Bedürfnisse, auch die der Bindungs- und Betreuungspersonen in den Blick und sind wichtig.

Ich gebe Ihnen einen Einblick in die aktuelle Bindungsforschung und leite Sie als Workshopteilnehmer dabei an, eigene Bedürfnisse wieder stärker wahrzunehmen, um diese im Alltag nicht zu lang zu unterdrücken. Wie dabei die Integration innerhalb der Familie oder auch im Arbeitskontext als pädagogische Fachkraft gelingen kann, erarbeiten wir ebenfalls während unserer gemeinsamen Zeit.

Gleichberechtigte Elternschaft – gemeinsames Alltagsmanagement

Das Streitpotenzial bei Paaren steigt um den Faktor 9 („Wie ihr euch nicht umbringt, wenn ihr Eltern seid“, Nina Grimm, 2024), sobald sie Eltern werden. Erst stehen schon vor der Geburt oder Aufnahme des Pflegekindes diverse Entscheidungen zu nötigen Anschaffungen, Elternzeit und Elterngeld, Betreuungsmöglichkeiten und vieles mehr anstehen an. Danach prallen meist die besten Vorsätze zur gleichberechtigten Aufteilung aller anfallenden Aufgaben auf veraltete Strukturen innerhalb der Arbeits- und Betreuungslandschaft.

Wo ist das Dorf, das ein Kind zum Aufwachsen braucht? Was ist Gender-Care-Gap? Was ist mit Gender-Pay-Gap gemeint und wie um Himmels willen kriegen Bindungspersonen den Alltag möglichst konfliktarm gewuppt? All diesen Fragen widmen wir uns im Workshop und erarbeiten individuelle Lösungsimpulse für jeden Teilnehmer.

Die Kosten belaufen sich auf 60 € pro Teilnehmer oder Sie nehmen zu zweit als Elternpaar bzw. Bindungspersonenpaar teil und zahlen gemeinsam 110 €.